Der Blick auf das IT-Trendportfolio 2024 zeigt eine hohe Marktdurchdringung, in Bezug auf vorhandene Netzwerkinfrastruktur und Datacenter-Hardware. Zugegeben, das ist nicht allzu überraschend, fallen hier doch nur solche Unternehmen aus dem Rahmen, die aufgrund ihrer Leistungserbringung mehrheitlich Mitarbeitende im sogenannten „Blue Collar Worker“-Bereich beschäftigen.
Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025
Für das PUR Cloud Business Solutions 2025 wurden ca. 3.200 Anwendungsexpertinnen & -experten aufgerufen, Hersteller und ihre Cloud-Lösungen zu bewerten. Je ca. 70 Kriterien in 13 Unterkategorien ermöglichen einen detaillierten Vergleich der Leistungsfähigkeit.
Wer hat die Nase vorn bei MES?
Die Zahlen sprechen für sich: Über 3.800 Anwendungsexperten haben beim „Professional User Rating: Engineering Solutions 2025“ (PUR-ES) mehr als 60 Kriterien pro Software-Bereich unter die Lupe genommen. Neben MES wurden auch Softwarelösungen für CAD, CAM, PLM, PIM und IoT-Plattformen von Nutzern bewertet.
E-Commerce im Wandel: Welche Anbieter setzen neue Standards?
Über 4.100 Anwendungsexperten haben beim „Professional User Rating: Digital Solutions 2025“ (PUR-DS) mehr als 60 Kriterien pro Software-Bereich unter die Lupe genommen.
Zwischen Cloud und Edge – Cloud Native sicher und nachhaltig gestalten
Mit dieser Studie geht der EuroCloud Pulse Check bereits in seine vierte Runde mit dem Ziel, einen Überblick über Cloud Native in deutschen Unternehmen zu liefern. Insgesamt wurden 254 IT- sowie Business-Entscheiderinnen und -Entscheider aus deutschen Unternehmen ab 50 Beschäftigten nach dem Status quo ihrer Cloud-Native-Strategie, diesbezüglichen Zukunftsplänen und Herausforderungen befragt. Das Studiendesign ermöglicht Blickwinkel aus unterschiedlichen Aufgabenfeldern – von IT-Security und Cloud-Architektur über Compliance und Nachhaltigkeit bis hin zu anwendungsspezifischen Perspektiven.
Unternehmen noch nicht ausreichend auf NIS2-Richtlinie vorbereitet
Die Studie „NIS2 Readiness in deutschen Unternehmen“ wurde von der techconsult GmbH im Auftrag von Plusnet konzipiert und im Juni 2024 durchgeführt. 200 Unternehmen und Organisationen ab 50 Mitarbeitenden aus Sektoren, die der NIS2-Richtlinie unterliegen, wurden zu Auswirkungen von NIS2 befragt.
Neue Studie beleuchtet Fortschritte und Herausforderungen der ESG-Implementierung durch IoT-Technologien
In einer neuen Studie der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der innovativen Nutzung von IoT-Technologien.
Anwenderbefragung zeigt Potenzial für Verbesserungen bei IT-Lösungen
In der modernen Geschäftswelt sind IT-Lösungen ein wesentlicher Bestandteil für den reibungslosen Betrieb und den Erfolg von Unternehmen. Effiziente IT-Servicedesk-Systeme, effektives Network Management und Monitoring sowie zuverlässiges Client Lifecycle Management sind unverzichtbar, um reibungslose IT-Abläufe zu gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Vor diesem Hintergrund …
Unternehmen investieren verstärkt in Managed Services und stellen klare Anforderungen an MSPs
Angesichts der zunehmenden Komplexität und Dynamik der IT-Landschaft setzen Unternehmen vermehrt auf externe Anbieter, um ihre digitalen Infrastrukturen effektiv zu verwalten. Diese effiziente Möglichkeit der Verwaltung durch Managed Service Provider (MSP) ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und gleichzeitig den reibungslosen Betrieb der IT-Systeme sicherzustellen.
2024 – Das Jahr des Datacenter
Der Blick auf das IT-Trendportfolio 2024 zeigt eine hohe Marktdurchdringung, in Bezug auf vorhandene Netzwerkinfrastruktur und Datacenter-Hardware. Zugegeben, das ist nicht allzu überraschend, fallen hier doch nur solche Unternehmen aus dem Rahmen, die aufgrund ihrer Leistungserbringung mehrheitlich Mitarbeitende im sogenannten „Blue Collar Worker“-Bereich beschäftigen.
Neue Studie enthüllt das strategische Potenzial von Low-Code-Plattformen für Unternehmen
Low-Code-Plattformen gewinnen für die Digitalisierungsagenda von Unternehmen zunehmend an strategischer Bedeutung, um die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen und Innovationen schneller voranzubringen.