Low-Code-/No-Code-Plattformen ermöglichen es professionellen Entwicklern als auch Fachanwendern ohne spezifische Programmierkenntnisse, Applikationen unterschiedlicher Komplexität zu erstellen und anzupassen, um die dynamischen Anforderungen aus dem Business flexibel und schnell umsetzen zu können.
Unternehmen ermöglichen diese Plattformen eine schnelle App-Entwicklung und -Automatisierung, die die digitale Transformation beschleunigt und die Geschäftsprozesse optimiert, um Effizienz und Wachstum zu fördern. Wie stark das Thema Low-Code-/No-Code-Entwicklung bereits an Bedeutung gewonnen hat, zeigen die vorliegenden Ergebnisse der durchgeführten Studie. Mit einem Anteil von 78 Prozent beschäftigt sich bereits die deutliche Mehrheit aktiv mit entsprechenden Lösungen, die entweder bereits in die SW-Entwicklungsprozesse integriert oder innerhalb der nächsten 5 Jahre geplant sind. Dies macht deutlich, dass Low-Code-/No-Code-Plattformen bereits in deutschen Unternehmen angekommen und mehr als nur ein Trendthema sind. Auf der anderen Seite herrscht vielfach noch eine große Unsicherheit bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Softwareentwicklung und es treten immer wieder Diskrepanzen in der Wahrnehmung und Beurteilung der Technologie seitens IT-Verantwortlichen und den Business-Entscheidern auf.
Die vorliegende Studie bietet eine wertvolle Entscheidungshilfe für Unternehmen und zeigt typische Herausforderungen, aber auch zentrale Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Low-Code-/No-Code-Plattformen auf. Unternehmen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Einsatz entsprechender Lösungen haben, liefert die Studie wertvolle Erkenntnisse, um ihr Potenzial für die individuellen Unternehmensanforderungen
besser bewerten zu können.