Professional User Rating: IT Operations 2024

Anwenderbefragung zeigt Potenzial für Verbesserungen bei IT-Lösungen

In der modernen Geschäftswelt sind IT-Lösungen ein wesentlicher Bestandteil für den reibungslosen Betrieb und den Erfolg von Unternehmen. Effiziente IT-Servicedesk-Systeme, effektives Network Management und Monitoring sowie zuverlässiges Client Lifecycle Management sind unverzichtbar, um reibungslose IT-Abläufe zu gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Vor diesem Hintergrund hat das Research- und Analystenhaus techconsult die jährliche Anwenderbefragung PUR – IT Operations 2024 durchgeführt und 3.250 Anwendungsexperten nach ihren Erfahrungen mit Softwarelösungen befragt. Die Erhebung liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Zufriedenheit von Unternehmen mit den eingesetzten IT-Lösungen. Ein zentrales Ergebnis zeigt, dass sich 60 Prozent der Befragten eine bessere Beratung zur Optimierung des Software-Einsatzes wünschen. Diese und weitere Erkenntnisse der Befragung bieten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Erwartungen der Anwendungsexperten an ihre IT-Lösungen.

Lösungsanbieter punkten durch Vertrauen

IT-Lösungen haben sich als erfolgskritische Elemente moderner Unternehmen etabliert, da sie nicht nur den täglichen Betrieb unterstützen, sondern auch die Produktivität steigern und somit zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Angesichts ihrer essenziellen Rolle ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen Anbieter für diese Lösungen zu wählen. Für 53 Prozent der befragten Anwendungsexperten entsprach die eingesetzte Lösung dem Versprechen des Anbieters, während 54 Prozent angeben, dass sie erneut bei diesem Anbieter kaufen würden. Trotz grundsätzlicher Zufriedenheit der Anwendungsexperten lassen sich auch Bereiche identifizieren, in denen Optimierungsbedarf besteht. Insbesondere die Beratung zur Weiterentwicklung und Optimierung des Software-Einsatzes wird von den Anwendern eher kritisch betrachtet, da 60 Prozent eine verbesserte Unterstützung in diesem Bereich wünschen. Eine mangelhafte Beratung kann dazu führen, dass Unternehmen nicht das volle Potenzial ihrer IT-Lösungen ausschöpfen. Ebenso sind 59 Prozent der Anwendungsexperten mit den variablen Bereitstellungsmodellen wie On-Premises oder Cloud unzufrieden. Hier bedarf es flexibler Bereitstellungsmodelle, die den unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen der Unternehmen gerecht werden. Es wird von den Anbietern der IT-Lösungen erwartet, dass sie diese Flexibilität bieten und entsprechende Modelle bereitstellen.

Kritische Punkte auf Lösungsebene

Auch auf der Ebene der spezifischen Lösungen lässt sich Unzufriedenheit in einigen Bereichen beobachten. Mehr als jeder zweite Anwendungsexperte (55 Prozent) bemängelt die Schnittstellen zu anderen Anwendungen und Systemen, was auf Integrationsprobleme hinweist. Weitere 53 Prozent sind mit der Flexibilität und Skalierbarkeit der eingesetzten Lösungen unzufrieden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit für Anbieter, ihre Lösungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und anpassungsfähiger zu gestalten. Nur so können sie den praktischen Bedürfnissen der Anwender gerecht werden und langfristige Kundenzufriedenheit sicherstellen. Trotz dieser Kritikpunkte sind 53 Prozent der Anwendungsexperten grundsätzlich mit den eingesetzten IT-Lösungen zufrieden. Dies zeigt, dass die Kernfunktionen der Lösungen ihren Zweck erfüllen und Mehrwert bieten. Darüber hinaus würden 55 Prozent der befragten Anwender die genutzten Lösungen weiterempfehlen, was auf eine insgesamt positive Wahrnehmung und die Anerkennung der Stärken dieser Lösungen hinweist. Dies betont die Bedeutung gezielter Verbesserungen in den kritisierten Bereichen, um die Zufriedenheit weiter zu steigern und das Vertrauen der Anwender zu festigen.

Zu den Detailergebnissen des PUR – IT -Operations 2024

Ercan Hayvali
Senior Analyst

Zur Studie: PROFESSIONAL USER RATING IT OPERATIONS 2024

Für das PUR IT-Operations 2024 wurden mehr als 3.200 Anwendungsexperten aufgerufen, Anbieter und ihre IT-Lösungen zu bewerten. Mehr als 60 Kriterien in 14 Unterkategorien ermöglichen einen detaillierten Vergleich der Leistungsfähigkeit. Insgesamt wurden 95 Anbieter berücksichtigt.